Allgemeines zum Training
Unser Training ist grundsätzlich ausschließlich für Mitglieder gedacht.
Was wollen wir mit unserem Training erreichen?
Unser Anspruch ist die Ausbildung sicherer Schwimmer bei gleichzeitger Vermittlung von Freude und Spaß am Schwimmen.
Das Erlangen des Seepferdchenabzeichen reicht bei weitem nicht aus. Ein sicherer Schwimmer wird man mit den weiteren Schwimmabzeichen Bronze, Silber und Gold.
Zur Vermeidung von schlimmen Unfällen am und im Wasser ist die Kenntnis und das Verständnis der Baderegeln unerlässlich. Die Masse der tödlichen Unfälle ist auf die
Nichtbeachtung der einfachsten Baderegeln zurückzuführen. Die überwiegende Anzahl von Todesfällen betrifft Erwachsene! Kinder kennen in der Regel die Baderegeln!
In weiteren Schritten erfolgt die Ausbildung zum Juniorretter und später zum Rettungsschwimmer.
Wir versuchen mit Spaß und ohne Druck diese Ziele zu erreichen.
Die einzige Voraussetzung, die wir erwarten: Die Teilnehmer am Training müssen WOLLEN. Dann kann jeder sein persönliches Ziel erreichen.
Wann und wo trainieren wir?
Wir trainieren immer mittwochs ab 17 Uhr.
Unser Wintertraining findet als Kurssystem mit vorheriger Anmeldung und Bezahlung des Kursbeitrages (Kosten für die Hallennutzung) statt.
Auch im Sommer im Waldbad werden wir ein Kurssystem mit vorheriger Anmeldung in festen Gruppen durchführen, es fällt lediglich der Eintritt ins Waldbad an.
Ein Probetraining ist im Winter nicht möglich, im Sommer mit Terminabsprache.
Wir treffen uns zum Schwimmtraining immer mittwochs in der Freibadsaison im Waldbad Alt Garge und danach in der Zeit nach den Herbstferien bis zu den Osterferien im Lehrschwimmbecken im Schulzentrum Bleckede ab 17:00 Uhr bis 17:45 Uhr für Gruppe 1 (bis zum Silberabzeichen) und von 17:45 Uhr bis 18:30 Uhr für Gruppe 2 (ab Goldabzeichen).
Aktuelle Informationen zum Training veröffentlichen wir auf unserer Internetseite https://tv.dlrg.de/index.php?id=482865&L=0
Trainingsteilnehmer zahlen im Waldbad den normalen Eintritt. Wir empfehlen den Kauf einer Familien- oder Saisonkarte im Vorverkauf bei der Stadt Bleckede, da auch die Begleitung (z. B. Eltern) der Trainingsteilnehmer den Eintritt bezahlen müssen, auch wenn diese nicht selbst schwimmen wollen. Grundsätzlich begrüßen wir es, dass auch die Eltern mit gutem Beispiel vorangehen und selber schwimmen gehen.
Beachtet bitte die Veröffentlichungen der Stadt Bleckede in der örtlichen Presse.
Unser Training ist für Nichtschwimmer nicht geeignet, da wir bei einer Wassertiefe ab 1,80 m arbeiten. Die Kinder sollten bereits das Seepferdchen-Abzeichen oder entsprechende Schwimmerfahrungen haben.
Aufgrund unserer Erfahrungen ist ein Anfängerschwimmkurs über die VHS Lüneburg, die im Lehrschwimmbecken in Bleckede im Herbst/Winter stattfinden, empfehlenswert. Dort kann unter sehr angenehmen
Rahmenbedingungen (Temperaturen, ungestörtes Üben, etc.) die Grundlagen des Schwimmens gelernt werden.
Alternativ können auch die Schwimmkurse im Waldbad in der Freibadsaison für das Seepferdchen genutzt werden. Anmeldung über die Stadt Bleckede.
Für alle Anfängerschwimmkurse gilt: Rechtzeitig anmelden!
Infos zu unseren Ausbildungsangeboten
Ausbildungsangebote und Anforderungen
Frühschwimmer (Seepferdchen)
Gültig ab 01.01.2020
Theoretische Prüfungsleistungen
- Kenntnis von Baderegeln
Praktische Prüfungsleistungen
- Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen)
- Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)
Dokumente
Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)
Gültig ab 01.01.2020
Theoretische Prüfungsleistungen
- Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnis von Baderegeln
Praktische Prüfungsleistungen
- Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
- einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
- ein Paketsprung vom Startblock oder 1 m-Brett
Dokumente
Deutsches Schwimmabzeichen Silber
Gültig ab 01.01.2020
Theoretische Prüfungsleistungen
- Die theoretische Prüfung erfasst die Kenntnisse von Baderegeln und Verhalten zur Selbstrettung (z.B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen)
Praktische Prüfungsleistungen
- Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 400 m zurückzulegen, davon 300 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 100 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
- zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
- 10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser
- Sprung aus 3 m Höhe oder zwei verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe
Dokumente
Deutsches Schwimmabzeichen Gold
Gültig ab 01.01.2020
Theoretische Prüfungsleistungen
- Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnisse von Baderegeln sowie von der Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung, einfache Fremdrettung)
Praktische Prüfungsleistungen
- Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800 m zurückzulegen, davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
- Startsprung und 25 m Kraulschwimmen
- Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten
- 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen
- 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand)
- dreimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring) innerhalb von 3 Minuten
- Ein Sprung aus 3m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1m Höhe
- 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
Dokumente
Juniorretter
Inhalte
- Rettungsschwimmen in Theorie und Praxis
Voraussetzungen
- Mindestalter 10 Jahre
- Deutsches Schwimmabzeichen Gold
Theoretische Prüfungsleistungen
- Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst die Kenntnisse von Selbstrettung, Grundverhalten für die Fremdrettung und elementare "Erste Hilfe"
Praktische Prüfungsleistungen
- 100m Schwimmen ohne Unterbrechung, davon 25 m Kraulschwimmen, 25 m Rückenkraulschwimmen, 25 m Brustschwimmen und 25 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung
- 25 m Schleppen eines Partners mit Achselschleppgriff
- Selbstrettungsübung: Kombinierte Übung in leichter Freizeitbekleidung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: fußwärts ins Wasser springen, danach Schwebelage einnehmen, 4 Minuten Schweben an der Wasseroberfläche in Rückenlage mit Paddelbewegungen, 6 Minuten langsames Schwimmen, jedoch mindestens viermal die Körperlage wechseln (Bauch-, Rücken-, Seitenlage), die Kleidungsstücke in tiefen Wasser ausziehen
- Fremdrettungsübung: Kombinierte Übung, die in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: 15 m zu einem Partner in Bauchlage anschwimmen, nach halber Strecke auf ca. 2 m Tiefe abtauchen und zwei kleine Tauchringe heraufholen, diese anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen, Rückweg: 15 m Schleppen eines Partners mit Achselschleppgriff, Sichern des Geretteten
Dokumente
Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze
Gültig ab 01.01.2020
Inhalte
- Rettungsschwimmen in Theorie und Praxis
Voraussetzungen
- Mindestalter 12 Jahre
Theoretische Prüfungsleistungen
- Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst den Nachweis folgender Kenntnisse: Atmung und Blutkreislauf; Gefahren am und im Wasser; Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung); Vermeidung von Umklammerungen; Hilfe bei Verletzungen und Ertrinkungsunfällen, Hitze- und Kälteschäden; Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG
Praktische Prüfungsleistungen
- 200 m Schwimmen in höchstens 10 Minuten, davon 100 m in Bauchlage und 100 m in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
- 100 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 4 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
- Drei verschiedene Sprünge aus etwa 1 m Höhe (z.B. Paketsprung, Schrittsprung, Startsprung, Fußsprung, Kopfsprung)
- 15 m Streckentauchen
- 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
- zweimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, einmal kopfwärts und einmal fußwärts, innerhalb von 3 Minuten mit zweimaligem Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 2 und 3 m)
- Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten
- 50 m Schleppen, je eine Hälfte mit Kopf- oder Achselschleppgriff und dem Standard-Fesselschleppgriff
- Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: 20 m Anschwimmen in Bauchlage, hierbei etwa auf halber Strecke Abtauchen auf 2 bis 3 m Wassertiefe und Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen; 20 m Schleppen eines Partners
- Demonstration des Anlandbringens
- 3 Minuten Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
Dokumente
Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber
Gültig ab 01.01.2020
Inhalte
- Rettungsschwimmen in Theorie und Praxis
Voraussetzungen
- Mindestalter 14 Jahre
Theoretische Prüfungsleistungen
- Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst den Nachweis von Atmung und Blutkreislauf; Gefahren am und im Wasser; Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung); Vermeidung von Umklammerungen; Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen; Rettungsgeräte; Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG
- Erste Hilfe Kurs oder Erste Hilfe Fortbildung nach den gemeinsamen Grundsätzen der BAGEH. Die Aus- oder Fortbildung darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.
Praktische Prüfungsleistungen
- 400 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten, davon 50 m Kraulschwimmen, 150 m Brustschwimmen und 200 m Schwimmen in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
- 300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 12 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
- Ein Sprung aus 3 m Höhe
- 25 m Streckentauchen
- dreimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, zweimal kopfwärts und einmal fußwärts innerhalb von 3 Minuten, mit dreimaligem Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 3 und 5 m)
- 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 Minuten
- Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten
- 50 m Schleppen in höchstens 4 Minuten, beide Partner in Kleidung, je eine Hälfte der Strecke mit Kopf- oder Achsel- und einem Fesselschleppgriff (Standard-Fesselschleppgriff oder Seemannsgriff)
- Handhabung und praktischer Einsatz eines Rettungsgerätes (z.B. Gurtretter, Wurfleine oder Rettungsring)
- Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: Sprung kopfwärts ins Wasser; 20 m Anschwimmen in Bauchlage; Abtauchen auf 3 bis 5 m Tiefe, Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen; Lösen aus einer Umklammerung durch einen Befreiungsgriff; 25 m Schleppen; Sichern und Anlandbringen des Geretteten; 3 Minuten Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
Dokumente
Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Gold
Gültig ab 01.01.2020
Inhalte
- Rettungsschwimmen in Theorie und Praxis
Voraussetzungen
- Mindestalter 16 Jahre
- Ärztliche Tauglichkeit (Die Selbsterklärung zum Gesundheitszustand muss vor Beginn vorliegen)
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber
Theoretische Prüfungsleistungen
- Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst die Kenntnisse von: Gefahren am und im Wasser; Rettungsgeräte; Hilfe bei Bade- Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung); Vermeidung von Umklammerungen; Atmung und Blutkreislauf; Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen; Organisation und Aufgaben der DLRG
- Erste Hilfe Kurs oder Erste Hilfe Fortbildung nach den gemeinsamen Grundsätzen der BAGEH. Die Aus- oder Fortbildung darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.
Praktische Prüfungsleistungen
- 300 m Flossenschwimmen in höchstens 6 Minuten, davon 250 m Bauch- oder Seitenlage und 50 m Schleppen , zu schleppender Partner in Kleidung (Kopf- oder Achselgriff)
- 300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 9 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
- 50 m Transportschwimmen, beide Partner in Kleidung: Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 Minuten
- 100 m Schwimmen in höchstens 1:40 Minuten
- 30 m Streckentauchen, dabei von 10 kleinen Ringen oder Tellern, die auf einer Strecke von 20 m in einer höchstens 2 m breiten Gasse verteilt sind, mindestens 8 Stück aufsammeln
- dreimal Tieftauchen in Kleidung innerhalb von 3 Minuten; das erste Mal mit einem Kopfsprung, anschließend je einmal kopf- und fußwärts von der Wasseroberfläche mit gleichzeitigem Heraufholen von jeweils zwei 5-kg-Tauchringen oder gleichartigen Gegenständen, die etwa 3 m voneinander entfernt liegen (Wassertiefe zwischen 3 und 5 m)
- Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten
- Kombinierte Übung (beide Partner in Kleidung), die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: Sprung kopfwärts ins Wasser; 25 m Schwimmen in höchstens 30 Sekunden; Abtauchen auf 3 bis 5 m Tiefe und Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen; Lösen aus der Umklammerung durch einen Befreiungsgriff; 25 m Schleppen in höchstens 60 Sekunden mit einem Fesselschleppgriff; Sichern und Anlandbringen des Geretteten; 3 Minuten Durchführen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
- Handhabung von Rettungsgeräten: Retten mit dem „Rettungsball mit Leine“ oder anderer zum Werfen geeigneter Rettungsgeräte: Zielwerfen in einen Sektor mit 3 m Öffnung in 12 m Entfernung: 6 Würfe innerhalb von 5 Minuten, davon 4 Treffer; Retten mit einem anderen Rettungsgerät
- Handhabung gebräuchlicher Hilfsmittel zur Wiederbelebung
Dokumente
Deutsches Schnorcheltauchabzeichen
Das DSTA stellt die Vorstufe zur Gerätetauchausbildung dar. Ein sicherer Umgang mit der Grundausrüstung erweitert die Einsatzmöglichkeit des Rettungsschwimmers im Einsatzdienst und ermöglicht dem Schnorcheltaucher in der Freizeit sich mit dem entsprechenden Fachwissen gefahrlos im und unter Wasser zu bewegen.
Voraussetzungen
- Mindestalter 12 Jahre (bei Minderjährigen ist die Einverständ- niserklärung des Erziehungsberechtigten erforderlich)
- Ärztliche Tauglichkeit (oder Formblatt "Selbsterklärung zum Gesundheitszustand", Tauchtauglichkeit nicht älter als 4 Wochen)
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze
Theoretische Prüfungsleistungen
- Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst die Kenntnisse von: physikalische und physiologische Grundlagen des Schnorcheltauchens Bestandteile und Pflege der Grundausrüstung Verhalten von Schnorcheltauchern Demonstration und Erläuterung der wichtigsten Unterwasserzeichen (Pflichtzeichen)
Praktische Prüfungsleistungen
- 600 m Flossenschwimmen ohne Zeitbegrenzung (je 200m Bauch-, Rücken- und Seitenlage)
- 200 m Flossenschwimmen mit einer Flosse und Armbewegung
- 30 m Streckentauchen ohne Startsprung
- 30 Sekunden Zeittauchen (Festhalten erlaubt)
- in mindestens 3 m Tiefe Taucherbrille abnehmen, wieder aufsetzen und ausblasen
- dreimal innerhalb von einer Minute 3 m Tieftauchen
- Kombinierte Übung: 50 m Flossenschwimmen in Bauchlage mit Armtätigkeit, einmal 3 bis 5 m Tieftauchen und Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, 50m Schleppen eines Partners 3 Minuten Durchführen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
Dokumente
Deutsches Schnorchelabzeichen Basic (Bronze)
Vorbereitung auf die Besonderheiten im Umgang mit Maske, Schnorchel und Flossen. Sicherheit beim Abtauchen und Fortbewegung unter der Wasseroberfläche.
Zielgruppe
Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die das Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer) besitzen
Voraussetzungen
- Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)
- Ärztliche Tauglichkeit (Ärztliche Bescheinigung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand)
Theoretische Prüfungsleistungen
- Zeichensprache OK
- Grundausrüstung, Schnorcheltechnik
- Gefahren beim Schnorcheln
- Pflege der Ausrüstung
- Atmung (Atemwiderstand im Wasser. Hyperventilation)
- Aktiver Druckausgleich
- Wasserdruck, Wassertemperatur, evtl. Gefahren durch Wassertrübung und Strömung
- Ursachen und Anzeichen für Verletzungen des Mittelohres und der Schädelhöhlen
Praktische Prüfungsleistungen
- Einstieg / Ausstieg
- 100m Flossenschwimmen. je 25 m Brustlage, Rückenlage, Seitenlage rechts/links
- 25m Wasser-Nase-Reflex-Schwimmen
- ca. 1m absinken durch Ausatmen
- 25 m Flossenschwimmen dabei zweimal kopfgesteuert Abtauchen, Ring heraufholen, OK-Zeichen
- 10 m Streckentauchen ohne Schnorchel, OK-Zeichen
- Kombi-Prüfung Basic: Anlegen der ABC-Ausrüstung, Einstieg ins Wasser (Schrittsprung - Auftauchen - Schnorchel ausblasen - OK-Zeichen), Druckausgleich - OK-Zeichen, Schnorcheln dann Tauchparcours: Abtauchen mit kopfgesteuerter Abtauchtechnik mit Druckausgleich. z.B. Dreieckskurs 4m x 4m x 4m. Als Markierung z.B. Tauchring auf dem Beckenboden. Erste Tauchstation / Ring ist auch gleichzeitig letzte Tauchstation / Ring. Dort kleinen Tauchring auf dem Boden greifen, einmal hochheben, nach oben zeigen und wieder auf dem Boden ablegen. Auftauchen - Schnorchel ausblasen - OK-Zeichen, Ausstieg aus dem Wasser und Ablegen der ABC-Ausrüstung
Dokumente
Deutsches Schnorchelabzeichen Challenge (Silber)
Vorbereitung auf die Besonderheiten im Umgang mit Maske, Schnorchel und Flossen. Sicherheit beim Abtauchen und Fortbewegung unter der Wasseroberfläche.
Zielgruppe
Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die das Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer) besitzen
Voraussetzungen
- Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)
- Ärztliche Tauglichkeit (Ärztliche Bescheinigung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand)
Theoretische Prüfungsleistungen
- Zeichensprache OK
- Grundausrüstung, Schnorcheltechnik
- Gefahren beim Schnorcheln
- Pflege der Ausrüstung
- Atmung (Atemwiderstand im Wasser, Hyperventilation)
- Aktiver Druckausgleich
- Wasserdruck, Wassertemperatur, evtl. Gefahren durch Wassertrübung und Strömung
- Ursache und Anzeichen für Verletzungen des Mittelohres und der Schädelhöhlen
Praktische Prüfungsleistungen
- Einstieg / Ausstieg
- Maske ausblasen auf max. 2m Tiefe
- 200 m Flossenschwimmen, davon 100 m Brustlage. 50 m Rückenlage, je 25 m Seitenlage rechts / links
- mind. 1,50 m absinken durch Ausatmen, Ring heraufholen
- 50 m Flossenschwimmen, dabei viermal kopfgesteuert Abtauchen, dabei jeweils einen Ring aus mind. 1,80m Tiefe heraufholen, OK-Zeichen
- Kombi-Prüfung Challenge: Anlegen der ABC-Ausrüstung, Schrittsprung vom Beckenrand - Auftauchen - Schnorchel ausblasen - OK-Zeichen, 10m Schnorcheln, Druckausgleich - OK-Zeichen, Tauchparcours: Abtauchen mit kopfgesteuerter Abtauchtechnik an der ersten Markierung (Tauchring auf dem Beckenboden), z.B. Viereckskurs 5 m x 5 m x 5m x 5m. Als Markierung z.B. Tauchring auf dem Beckenboden. Erste Tauchstation / Ring ist auch gleichzeitig letzte Tauchstation / Ring ablegen. Dort kleinen Tauchring auf dem Boden greifen, einmal hochheben, nach oben zeigen und wieder auf dem Boden ablegen. Auftauchen - Schnorchel ausblasen - OK-Zeichen. Ausstieg aus dem Wasser über den Beckenrand und Ablegen der ABC-Ausrüstung
- 20m Streckentauchen ohne Schnorchel, OK-Zeichen
Dokumente
Deutsches Schnorchelabzeichen Master (Gold)
Vorbereitung auf die Besonderheiten im Umgang mit Maske, Schnorchel und Flossen. Sicherheit beim Abtauchen und Fortbewegung unter der Wasseroberfläche.
Zielgruppe
Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die das Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer) besitzen
Voraussetzungen
- Ärztliche Tauglichkeit (Ärztliche Bescheinigung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand)
- Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)
Theoretische Prüfungsleistungen
- Zeichensprache OK
- Grundausrüstung, Schnorcheltechnik
- Gefahren beim Schnorcheln
- Pflege der Ausrüstung
- Atmung (Atemwiderstand im Wasser, Hyperventilation)
- Aktiver Druckausgleich
- Wasserdruck, Wassertemperatur, evtl. Gefahren durch Wassertrübung und Strömung
- Ursachen und Anzeichen für Verletzungen des Mittelohres und der Schädelhöhlen
Praktische Prüfungsleistungen
- Einstieg / Ausstieg
- Maske auf 2 m ausblasen, auftauchen, Schnorchel ausblasen, 25m Flossenschwimmen
- 400 m Flossenschwimmen, davon 200 m Brustlage, 100 m Rückenlage, je 50 m Seitenlage rechts / links
- mind. 1,50 m absinken durch Ausatmen, 10 Sek. verbleiben, auftauchen
- 100 m Flossenschwimmen dabei viermal kopfgesteuertes Abtauchen, dabei jeweils einen Ring aus mind. 1,80 m Tiefe heraufholen, OK-Zeichen
- Abtauchen von der Wasseroberfläche, 25 bis 30 m Streckentauchen ohne Schnorchel, OK-Zeichen
- Kombi-Prüfung Master: Anlegen der ABC Ausrüstung, Schrittsprung vom Beckenrand - Auftauchen - Schnorchel ausblasen - OK-Zeichen, 10 m Schnorcheln, Druckausgleich - OK-Zeichen, Tauchparcours: Abtauchen mit kopfgesteuerter Abtauchtechnik an der ersten Markierung (Tauchring auf dem Beckenboden), z.B. Viereckkurs als Rechts / Linkskurs 6 m x 6 m x 6 m x 6 m) durch Ringe (verschiedene Höhen) Erste Tauchstation/Ring ist auch gleichzeitig letzte Tauchstation/Ring. Dort kleinen Tauchring auf dem Boden greifen, einmal hochheben, nach oben zeigen und wieder auf dem Boden ablegen. Auftauchen - Schnorchel ausblasen - OK-Zeichen, Ausstieg aus dem Wasser über den Beckenrand und Ablegen der ABC Ausrüstung.
Dokumente